Mit 240 Regentagen im Jahr ist Bergen die regenreichste Stadt in Europa. Für uns ist es der Endpunkt unserer Postschiffsreise. Wir nähern uns von See und können nicht einmal ein kleines Regenwölkchen erkennen. Das tolle Wetter begleitet uns bis zum Schluß der Reise.
Gefühlt haben wir auf den letzten Seemeilen den Winter hinter uns gelassen. Man kann jetzt sogar eine Runde auf Deck drehen, ohne sich vorher wetterfest zu verpacken. Ganz Mutige rücken sich schon einen Deckstuhl in die Sonne, Augen zu und vom Frühling träumen. Der Schnee ist beinahe völlig verschwunden, Reste auf den höheren Bergen glänzen in der Sonne. Vor unseren Augen zieht eine leicht hügelige Schärenlandschaft vorüber. Viele kleine Inseln, manchmal stehen Häuser darauf, für Leute, die nicht so oft Besuch haben wollen. Oder für solche, die ein Buch schreiben wollen. Oder beides.
Dann geht alles ganz schnell, Deck für Deck verlassen alle Passagiere das Schiff und ab jetzt wird nur noch geschwankt, wenn es Alkohol gibt. Wir haben eine Übernachtung in Bergen geplant, um uns die zweitgrößte Stadt Norwegens anzuschauen. Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick und fahren mit der Standseilbahn auf den Fløyen, das ist der Hausberg von Bergen. Dann noch ins historische Bryggen-Viertel mit den schönen alten Holzhäusern. Den Abschiedsabend verbringen wir in einer Sportsbar, um Bayern München beim Ausscheiden aus der Champions League zuzuschauen.
Und jetzt das Fazit der Reise: wir können die Hurtigruten auf der Wintertour uneingeschränkt empfehlen. Die Polarlys ist ein gemütliches Schiff mit viel Raum für Ruhe und Entspannung. Bei knapp 400 Passagieren sind Landgänge problemlos und ohne Massenbetrieb möglich. Das Essen an Bord hat unsere Erwartungen übertroffen, es ist schmackhaft und abwechslungsreich und dazu noch nachhaltig. Aber unübertroffen ist das Erlebnis der Winterlandschaft Nordnorwegens. Das ist außergewöhnlich, vor allem auch, weil die Route nah an der Küste verläuft und beim Anlaufen der vielen Häfen geht es durch Sunde hindurch mitten hinein in die Fjorde. Das Licht ändert sich rasch durch schräg einfallende Sonnenstrahlen im arktischen Winter. Man könnte ständig draußen stehen und staunen, wenn es nicht so kalt wäre. Aber das ist ja das Schöne an der Schiffsreise: man kann sich jederzeit aufwärmen und dann wieder raus! Und um noch einen draufzusetzen: wir haben dreimal tolles Nordlicht erlebt, kurz und gut: es blieb kein Wunsch offen.
Ich bedanke mich bei euch allen, dass ihr uns wieder begleitetet habt auf unserer Reise, über eure Kommentare habe ich mich sehr gefreut. Bis zum nächsten Mal!
Eure Isa

Erster Rundgang am Morgen, ich kann es gar nicht fassen, dass wir schon wieder so schönes Wetter haben.

Der Winter schwächelt, es gibt nur noch Puderzuckerschnee

Unser schnuckeliges Schiff fährt mit Marinediesel, nicht mit Schweröl. Die meisten Schiffe werden aber in den nächsten Jahren auf Gashybrid Motoren umgestellt.

Wir haben wieder Land unter den Füßen und müssen uns jetzt den Seemannsgang abgewöhnen. Hier seht ihr das historische Bryggen-Viertel von Bergen.

Hier könnt ihr euer Augenlicht testen: unser Schiff liegt links!

Kaufmannshäuser aus der Hansezeit

Zwischen den Häusern bleibt nur wenig Platz zum Durchgehen