Zwei volle Tage haben wir, um den Nationalpark rund um den 2.864 m hohen Triglav zu erkunden. Zunächst sind wir zum nächsten größeren See, den Bohinjsko gefahren. Den haben wir nicht ganz umrundet, denn wir wollten die Savica-Wasserfälle sehen, die immerhin 40 Meter in die Tiefe stürzen. Gut dass schon Nachsaison ist, denn der Aussichtspunkt ist viel zu klein und selbst jetzt muss man sich hinten anstellen, um ein Foto zu ergattern. Und ich habe auch noch mein Stativ aufgebaut, aber Geduld zahlt sich aus und meine Fotos sind im Kasten.


Dann einen Abstecher zum See. Leider habe ich zu spät gemerkt, dass diese Seen hier doch wärmer sind, als man denkt. Es sind keine eiskalten Gebirgsseen, sondern der Bled See hat sogar Thermalquellen, Wassertemperatur 24 Grad. Also schauen wir den anderen beim Baden zu und ärgern uns, dass wir keine Badesachen dabei haben. Aber morgen fahren wir ja an die Küste, da kommen wir badetechnisch ganz groß raus.


Heute waren wir im Pokljuka-Gebiet. Das ist eine bewaldete Hochebene, die bis an das Massiv des höchsten Berges, den Triglav, heranreicht. Man kann weit hineinfahren, bis zu einem slowenischen Trainingsgelände für Wintersport. Das ganze Gebiet ist schneesicher und vor allem für Langlauf geeignet. Wir haben zunächst den Wald erwandert, hochgewachsene Tannen und am Boden Schwalbenwurz-Enzian, Silberdisteln und Alpenveilchen. Einfach schön anzuschauen.



Eine Rundwanderung führte uns durch die Pokljuka-Klamm. Der Weg begann unspektakulär und Martin fühlte sich mehr an die Rückersbacher Schlucht erinnert. Doch weit gefehlt – es wurde doch dramatischer als gedacht. Die Länge des Weges hatten wir unterschätzt und als wir vor der senkrechten Felswand standen, waren wir schwer beeindruckt. Bis zur Klamm war es anstrengend zu gehen, erst steil hinauf zu einer Höhle und dann einen unwegsamen Pfad über felsigen Waldboden hinauf. Die Beschilderung ließ zu wünschen übrig, aber wir haben uns nicht verwirren lassen. Und die Klamm war dann doch sehr beeindruckend, enge Felsdurchgänge, rechts und links nicht mehr viel Platz. Und dann über eine Galerie, die in den Felsen geschlagen war, zurück. Als Belohnung haben wir uns zwei Tortenstücke gegönnt. Nicht irgendeine Torte, sondern die lokale Spezialität „Kremsnita“. Blätterteig gefüllt mit Vanillecreme und Sahne – wirklich lecker und sättigt wie eine Hauptmahlzeit. Und morgen wechseln wir das Quartier – es geht ans Meer.


