Das Nordende der Südinsel

So langsam schließt sich der Kreis, wir fahren noch ein Stück an der wilden Westküste entlang mit ihren Treibholzstränden, bevor wir den Abel Tasman National Park besuchen. Auch an der Westküste gibt es noch einen National Park, dessen Namen ich jedes Mal nachschlagen muss, ich bin einfach nicht für die Maori-Sprache geschaffen. Also der Park heißt Paparoa National Park und Attraktion dort sind die sogenannten Pancakes. Das ist nichts zum Essen, sondern es handelt sich um eine geologische Besonderheit, die ich euch gern in allen Einzelheiten erklären würde. Aber ich will euch nicht langweilen, nur so viel: es waren wieder alle Naturkräfte beteiligt, Wasser, Wind und Sonne und Sedimente aus dem Meer spielten eine Rolle. Und es hat unheimlich lange gedauert, viele Millionen Jahre. Sie sehen jedenfalls ulkig aus, auf den Fotos werden ihr erkennen, weshalb sie so heißen.

DSC01856

Nix zum Reinbeißen, diese Pancakes sind steinhart.

DSC01896

Die Brandung ist sehr stark und arbeitet tagtäglich weiter an der Modellierung.

DSC01863

Seevögel nutzen die schönen flachen Oberseiten zum Nisten, hier ein White-fronted tern, gehört irgendwie zu den Regenpfeifern.

DSC01895

Sie sind nicht das ganze Jahr hier, im Winter, wenn die Brut großgezogen ist, geht es nach Australien, da ist es bekanntlich wärmer.

DSC01871

Neben den Pancakes gibt es sogenannte Blowholes zu bestaunen, hatte ich schon mal in Australien beschrieben, da gibt es Höhlen und Durchbrüche zum Meer und bei Flut wird Wasser fontänenartig nach oben gestoßen, alle paar Minuten. Man sollte unbedingt auf die Windrichtung achten, sonst ist man frisch geduscht – und zwar kalt!

DSC01842

Aber auch zu Lande gibt es interessante Wanderwege zu erkunden, vor allem die Vegetation hat uns gefallen. Immer dann, wenn das Klima besonders feucht ist, wächst und gedeiht hier alles ganz prächtig. Besonders die Farnbäume.

DSC01811

Die Tasman See trifft mit voller Wucht auf die Westküste und ist wohl auch für die Steilküsten verantwortlich.

DSC01815

Hier fehlen schon ein paar Stücke von der Küste.

DSC01916

Szenenwechsel, hier sind wir im Abel Tasman National Park und wurden gerade von einem Wassertaxi an diesem einsamen Strand abgesetzt. Es gibt eigentlich nur eine Möglichkeit, den Park zu besuchen, und zwar indem man den Küstenwanderweg läuft, der ist insgesamt 55 Kilometer lang. Wir laufen ein Teilstück von 12 Kilometern, von dieser Bucht hier zurück zu unserem Auto.

DSC01922

Die Küste besteht aus vielen malerischen Buchten mit herrlichen Sandstränden, die geradezu zum Baden einladen. Allerdings nicht bei den Temperaturen, wir laufen mit Fleecejacke. Hier ein paar Eindrücke von der Küste:

DSC01933

DSC01964

DSC01937

DSC01966

Diesen seltsamen Vogel wollte ich euch unbedingt noch zeigen, gehört zur Familie der Hühnervögel und heißt Callipepla californica.

DSC01970

Herzlichen  Dank auch für eure Geburtstagsgrüße, hat mich sehr gefreut, dass ihr an mich  gedacht habt, wo ich doch so weit weg bin.

DSC01971

Zur Feier des Tages gab es White Bait, das ist eine Spezialität hier, es handelt sich um winzig kleine, weiße Fischlein, hier im Omelette zu finden. Dazu gab´s Sekt, und das am helllichten Tag!

DSC01998

Und an diesem Strand haben wir unser Camp für die Nacht aufgeschlagen und weitergefeiert.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Blogs, In 118 Tagen um die Welt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s