Jordanien besitzt mit der Hafenstadt Aqaba einen Zugang zum Roten Meer und noch etwa 30 Kilometer Strand in südlicher Richtung bis zur Grenze nach Saudi Arabien. An der anderen Seite des Golfs von Aqaba gibt es praktisch keinen Strand mehr, denn die israelische Grenze beginnt direkt am östlichen Stadtrand. Die 65.000 Einwohner der Stadt leben zum großen Teil vom Güterverkehr und vom Export von Phosphat. Auch der Tourismus spielt eine Rolle, es gibt eine Reihe internationaler Hotels mit sehr gutem Standard, wir sind in einem Interconti gut untergebracht. Es sind nicht nur internationale Touristen hier, vor allem an den Wochenenden kommen viele jordanische Gäste und bringen die ganze Familie mit.
Hier gilt mehr als anderswo, dass man sich als Besucher dieses Landes auch mit den Gewohnheiten der hier lebenden Menschen auseinandersetzen und diese tolerieren muss, schließlich sind wir die Besucher hier. An erster Stelle sei hier die stark gewöhnungsbedürftige Lautstärke genannt, die sich sowohl bei Gesprächen äußert als auch bei der Musik. Ohrenbetäubende Musik tönt aus vorbeifahrenden Booten, aus idyllischen Teestuben und auch aus der Strandbar unseres Intercontis. Manchmal ist es nicht nur die Lautstärke, sondern auch die für unsere Ohren aggressiv klingende Musik, Technobeats gemischt mit arabischem Lauten. Im Hotel ist spätestens um halb elf Schluß mit Musik, aber nahe am Strand vorbeifahrende Boote, die das gesamte Hotelgelände beschallen, sind echt nervig, manchmal tun sie das auch schon morgens um acht. Da wird die Toleranz auf eine harte Probe gestellt.
Wir haben unsere Ruhe an den öffentlichen Stränden südlich der Stadt gefunden, da hatten die Sonnenliegen zwar keine Auflagen, dafür war es ruhig und wir konnten die besten Schnorchelreviere Jordaniens direkt vom Strand aus erreichen. Für uns ebenfalls ungewohnt war, dass die Jordanierinnen nicht nur vollständig bekleidet an den Stand gehen, sondern auch ins Wasser. Man sollte hier möglichst keinen Bikini tragen, das würde die Blicke der Männer auf sich ziehen.
Morgen geht es zurück nach Hause und das Fazit dieser Reise kann nur lauten: Klasse! Jordanien hat mit Petra und dem Wadi Rum zwei Highlights, die unsere Erwartungen noch übertroffen haben. Das Schnorchelrevier ist so mittel, wobei man dazu wissen muss, dass wir mit Hawaii und dem Great Barrier Reef und auch in Sharm el Sheik schon an den weltbesten Spots geschnorchelt haben. Aber die Korallen sind noch intakt, nicht selbstverständlich in Zeiten des Klimawandels und bunte Fische waren auch da. Aus meiner Sicht kann man eine Reise nach Jordanien unbedingt empfehlen, möglichst nicht später als Mai, es hat die letzten Tage über 30 Grad, heißer sollte es nicht sein.
Schön, dass ihr dem Blog wieder gefolgt seid, die nächste Reise geht zur Abwechslung in den kühlen Norden, wir haben Norwegen mit dem Camper geplant. Der Nachholbedarf nach zwei Corona-Jahren ist doch recht groß, daher – auf bald !

Blick auf die Stadt vom vierten Stock unseres Hotels aus

Der Zentrale Platz, die Taxis sind hier quietschgrün

Schöne Abendstimmung am Souk

Das jordanische Essen war immer lecker, war nur etwas zu viel, daher ist noch etwas übrig

Man kann bedenkenlos in den Straßenrestaurants essen

Die nächste Moschee ist nie weit weg

Blick von unserem Balkon

Unser Schnorchelstrand, Platz war genug da

Freitags ist hier Wochenende und die ganze Stadt ist auf den Beinen

Bootsrundfahrten sind sehr beliebt, die mit dem Glasboden sind meine Freunde mit der lauten Musik

Die größte Sehenswürdigkeit von Aqaba ist die Festung aus dem 16. Jahrhundert, sie wurde im 1. Weltkrieg von den Engländern zum Teil zerstört


Die riesige Fahne ist weithin zu sehen, sie ist mit 800 qm ungefähr achtmal so groß wie unsere Wohnung

Der Fahnenmast war mit seinen 137 Metern bis 2008 der höchste frei stehende Mast der Welt
Wieder ein sehr schöner Bericht und tolle Bilder. Dann kommt gut nach Hause ihr Luxus-Beduinen 🙂
Martin machte auf dem Kamel eine leicht angespannte Figur, ich kann mich aber auch täuschen ….
LikeLike
Liebe Isa, es war wieder ein Genuss, dabei sein zu dürfen. Aquaba als Hafenstopp und das sensationelle Petra durften wir auch schon in natura erleben, aber leider nur für 1 Tag. Toll, was ihr alles entdeckt habt. Wadi Rum steht auch definitiv auf unserer Liste, sobald wir in dieser Ecke wieder shippern…. Liebe Grüße Frank
LikeLike