Zu guter Letzt Malaga

Die zweitgrößte Stadt Andalusiens kannten wir bereits von unserer letzten Reise her, aber natürlich wollten wir sie auch noch einmal besuchen. Sie hat kulturell einiges zu bieten, in erster Linie hat sie das ihrem berühmtesten Sohn, Pablo Picasso, zu verdanken. Sein Geburtshaus kann besichtigt werden und nachdem seine Tochter über 200 Werke zur Verfügung gestellt hatte, wurden sie auch in einem eigenen Picasso Museum ausgestellt. Wer sich nicht so sehr für den Künstler interessiert, nimmt zumindest neben seiner Bronzefigur auf der Bank vor seinem Geburtshaus Platz.

Die Innenstadt Malagas ist in großen Teilen verkehrsberuhigt und in den engen Gassen drängen sich Kneipen, Restaurants und Bars aneinander, auffällig sind die zahlreichen Irischen Pubs. An einer Seite wird die Altstadt von einem Hügel begrenzt, auf dem sich – na was wohl – eine Festung befindet, aus maurischen Zeiten. Sie soll einmal ähnlich schön wie die Alhambra gewesen sein, leider sind im Wesentlichen nur die Aussenmauern erhalten geblieben. Am Fuße des Kastells wurde ein römisches Theater freigelegt. Und dann gibt es noch eine Kathedrale, der etwas fehlt, und zwar der rechte Kirchturm. Der ist bis heute nicht fertig geworden. Daher heißt die Kirche im Volksmund “Manquita“ das bedeutet: “Die, der etwas fehlt“.

Wir haben uns den leiblichen Genüssen gewidmet und die älteste Bar der Stadt aufgesucht, dort wird der berühmte Malaga-Wein ausgeschenkt. Es handelt sich um einen Dessertwein, den wir zur unpassenden Zeit, vor dem Mittagessen, probiert haben, würden wir so nicht nochmal machen. Auf den Schreck musste sich der Magen ein wenig erholen, bis wir ihm ein paar Tapas anbieten konnten.

Der Hafen liegt zentral und ist nur durch einen schmalen Grüngürtel von der Altstadt getrennt. Für Kreuzfahrtschiffe wurde der Hafen ausgebaut und hat jetzt eine schicke Promenade mit Cafés und Geschäften. Wenn man beim Leuchtturm um die Ecke schaut, sieht man eine weitläufige Bucht mit Malagas breiten Stadtstränden.

Und schon ist der letzte Tag gekommen, es gibt noch ein Abschiedsessen in einer Chiringuito mit Steckerlfisch an Holzkohle gegrillt und morgen ist Abreisetag. Natürlich ist die Zeit wieder viel zu schnell vergangen, wir haben uns so gut an das milde Klima gewöhnt, dass wir uns morgen wohl warm anziehen müssen. Wir würden jederzeit wieder den Winter in Andalusien verbringen und wir haben immer noch nicht alles gesehen.

Schön, dass ihr wieder mit dabei wart und lasst euch überraschen, wohin die nächste Reise geht. In diesen unruhigen Zeiten weiß man nie, was einen zukünftig erwartet und kann eigentlich nur noch kurzfristig planen. Aber wenn es dann soweit sein sollte, melde ich mich natürlich wieder. Bis dahin euch allen eine gute Zeit und vor allem Gesundheit.

Die Festung mit dem römischen Theater zu ihren Füßen
Die der etwas fehlt

Die schaurig schöne Dekoration der Fußgängerzone
Wenn man sich die Markthalle anschaut, ahnt man schon, was man dort am besten kauft
Die älteste Bar Malagas

Den Wein gibts direkt vom Faß – schmeckt nicht jedem…

Gar nicht so schlecht – der Stadtstrand von Malaga
Abschied von Andalusien mit Wehmut

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Zu guter Letzt Malaga

  1. Andrea schreibt:

    Hallo Isa
    Nein….du hast bei weitem noch nicht alles gesehen. Deine Zeit dort habt ihr gut genutzt und euch die ganzen tollen Touri-Sachen angeschaut. Wenn ihr mal wieder in der Gegend seid, dann gebe ich euch gerne mal den einen oder anderen Tipp für wundervolle Dinge, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Danke fürs „mitnehmen“. Für mich ist es ein Vorglühen…..im April bin ich wieder „zuhause“
    LG Andrea

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s