Kleinstadtidylle

Ich möchte euch am Beispiel von Wairoa ein kleines Städtchen vorstellen, von denen wir sehr viele gesehen haben. Es kommen also mal keine Landschaften und großartiges Sehenswürdigkeiten, sondern die ganz normale Umgebung der Neuseeländer abseits der großen Zentren. Und es ist Samstag Nachmittag, dazu muss man wissen, dass hier so ab 14 oder 15 Uhr das Leben zum Erliegen kommt. Also wundert euch nicht, wenn kaum Menschen zu sehen sein werden, das ist um diese Zeit normal. Ein paar Fakten zu Wairoa: von den Maori gegründet, 1841 kam der erste weiße Missionar. Land- und Forstwirtschaft spielten immer die größte Rolle, heutzutage auch der Tourismus, denn Wairoa gilt als Ausgangspunkt für den Urewera National Park. Die Brücke über den Fluss wurde schon zweimal zerstört, zuerst beim großen Erdbeben 1931 und dann noch einmal 1988 durch den Zyklon Bora. Und 1990 hat die Queen die neue Brücke eingeweiht, sie steht noch. Also die Brücke. Den Rest möchte ich euch in Bildern erzählen.

DSC02183

Es klang ja schon mal an, dass wir am liebsten auf den DOC Plätzen in der Natur campieren, doch der Riverside Campground in Wairoa ist ein schönes Beispiel für einen kommerziellen Platz, der auch uns gefällt. Man sucht sich einen Platz auf der großen Wiese und gut so. Macht euch keine Gedanken über Martin, er hat gerade den Wetterbericht gehört.

DSC02182

So liebevoll kann man die Waschräume ausstatten, bei den Jungs ist der Vorhang übrigens hellblau.

DSC02186

Nun ein Rundgang durchs Städtchen, Wairoa hat 4.272 Einwohner.

DSC02194

Die Bürgersteige sind meist überdacht, hat vielleicht mit dem Wetter zu tun?

DSC02195

Ist ja ein kleines Städtchen, aber so leer ist es hier nur am Samstag Nachmittag.

DSC02192

Asiatisches Fastfood gibt es auch im kleinsten Nest.

DSC02190

Ein Museum darf auch nicht fehlen, dort werden in der Regel Gegenstände des täglichen Lebens aus dem letzten Jahrhundert ausgestellt. Gern wird auch an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert, da sieht man beispielsweise alte Uniformen, Waffen und Soldbücher. Es gerät leicht in Vergessenheit, dass in den beiden Weltkriegen viele australische und neuseeländische Soldaten umkamen.

DSC02203

Natürlich gehören auch ein bis zwei Kirchen dazu.

DSC02188

Was nie fehlen darf, ist eine Picknickarea, meist stehen noch Gasgrills zur kostenlosen Benutzung da.

DSC02185

Wairoa hat ein ungewöhnliches Wahrzeichen, denn der Leuchtturm steht am Fluss und nicht am Meer. Er hat hier sozusagen seinen Alterssitz, denn er hat auf Portland Island ausgedient und wurde hier wieder aufgebaut.

DSC02200

Kleinbürgerliche Idylle mit frischem Anstrich….

DSC02202

… und ohne frischen Anstrich.

DSC02206

Hier die öffentlichen Toiletten, im ganzen Lande vorbildlich. Immer sauber und nie fehlt Klopapier.

DSC02212

Zum Schluss noch einmal unser Campingplatz, da wurden wir heute Nachmittag Zeugen, wie Weihnachten hier Einzug hält.  Vier Mitcamper waren stundenlang beschäftigt. Strom – der Pfennigspaß. Merry Christmas.

Dieser Beitrag wurde unter Blogs, In 118 Tagen um die Welt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s